DER NEUE BEFÄHIGUNGSKURS

von Jürgen Goldmann, 26.10.2007

12 Personen nehmen an unserem diesjährigen Befähigungskurs (BFK) zur ehrenamtlichen Begleitung kranker und sterbender Menschen teil. Auch 2007 finden sich wieder drei Generationen im Kurs zusammen. Mit einem Altersdurchschnitt von genau 40 Jahren ist dieser Kurs allerdings einer der „jüngsten“, die bei Bonn Lighthouse durchgeführt wurden. Diese so lebendige und erfrischende generationsübergreifende Arbeit kann bei uns also weiter fortgesetzt werden. Erfreulich ist auch, dass diesmal mit 4 Männern eine stattliche Anzahl, immerhin ein Drittel des Gesamtkurses, an den Start geht. Diese „Herren-Quote“ ist für hospizliche Verhältnisse angenehm hoch.

Eine Absolventin des BFK 2006 holte ihr erstes Kurswochenende mit den „Neuen“ nach und somit begann in meinem 13. Berufsjahr unser 13. Befähigungskurs mit 13 TeilnehmerInnen am Freitag dem, nein, es war nicht der 13., es war der 19. Oktober.

Die Gruppe beschäftigte sich in erster Linie mit eigenen Erfahrungen von Sterben, Tod und Trauer. Dieses erste Wochenende wird von den meisten Kurs-AbsolventInnen als die „intensivste“ Einheit erfahren; ein Wochenende, das sehr aufwühlen kann. Und so wurde auch diesmal in sehr dichter und vertraulicher Atmosphäre gearbeitet. Konzentriert gingen die Teilnehmerinnen diese existentiellen Themen an. Auch nach langjähriger Erfahrung in der Hospizarbeit ist es für mich immer noch sehr bewegend zu sehen, in welch kurzer Zeit Menschen, die sich vor einigen Tagen noch gar nicht kannten, offen und respektvoll solch private und intime Aspekte ihres Lebens miteinander teilen. Auch diesmal gab es in dieser Kurseinheit Momente von Schwere, aber auch Momente von Humor und Leichtigkeit, die man nicht unbedingt bei einer Beschäftigung mit diesen Themen erwartet.

Meine Kollegin Uta Schmidt, Koordinatorin der Ökumenischen Hospizbewegung Bad Honnef, unterstützte mich in den drei Tagen in der Kursleitung. Mit Freude stellten wir fest, mit wie viel Mut und Ernsthaftigkeit unsere neuen Mitstreiterinnen sowohl ihre eigenen Umgangsformen mit Tod, Sterben und Trauer betrachteten als auch wertschätzend und aufmerksam den Schilderungen ihrer Kurs-Kolleginnen begegneten.

Ich bin sehr zuversichtlich, dass wir wie in den Kursen der vergangenen Jahre auch geschehen, viele engagierte und tolle ehrenamtliche MitarbeiterInnen aus dem BFK 2007/08 gewinnen werden. Der Start war auf jeden Fall richtig gut! Weiter so…!